Buch Nr. 184

20210922_003023

Klappentext: Steineklopfen, Altmetallsuchen, Schwarzhandel. Der 14-jährige Hanno Dietz kämpft mit seiner Familie im völlig zerstörten Hamburg der Nachkriegsjahre ums Überleben. Es ist bitterkalt, Deutschland erlebt den Jahrhundertwinter 1946/47. Eines Tages entdeckt Hanno in den Trümmern einen etwa dreijährigen Jungen – und daneben eine nackte Tote. Hanno erzählt niemanden von seiner grauenhaften Entdeckung. Doch das Bild der toten Frau verfolgt ihn in seinen Träumen.

Der Kleine wächst bei den Dietzens auf. Erst viele Jahre später wird das einstige Trümmerkind durch Zufall einem Verbrechen auf die Spur kommen, das auf fatale Weise mit der Geschichte seiner Familie verknüpft ist…

Für Bücher Beschreibung

Frühjahr 1945. Gut Anquist in der Uckermark wo Heinrich Anquist mit seiner Tochter, Schwiegertochter und den beiden Enkelkindern, sowie einigen Hausangestellten lebt, könnte jederzeit von den Russen, die im Vormarsch sind eingenommen werden. Der Krieg ist verloren und die Lage spitzt sich immer weiter zu.

Im eisigen Hamburg im Januar 1947 versucht Agnes Dietz mit ihren beiden Kindern Hanno und Wiebke zu überleben. Es fehlt an Holz um das kleine Zimmer im ausgebombten Haus zu heizen und auch die Lebensmittel sind knapp. Hanno ist immer auf der Suche nach allem was man verheizen kann, aber auch nach anderen brauchbaren Dingen, die man auf dem Schwarzmarkt gegen Lebensmittel eintauschen kann. Eines Tages findet er in einem Trümmerkeller eine nackte Frauenleiche und als er sich von dem Schock erholt hat und ein Holzregal zerkleinert hat steht draußen auf der Straße neben seiner Schwester ein kleiner Junge. Dieser ist sehr gut gekleidet, aber der Kleine spricht kein Wort und ist scheinbar ganz alleine. Agnes entscheidet dass der Junge bei ihnen bleibt, da ihn keiner als vermisst gemeldet hat und nennt ihn Joost.

1992 in Köln. Anna Meerbaum möchte von ihrer alkoholkranken Mutter schon seit geraumer Zeit mehr aus deren Vergangenheit erfahren, aber die Mutter macht jedes mal dicht, wenn es auf dieses Thema kommt. Der Exmann von Anna, könnte schließlich helfen bei Ansprüchen auf das alte Gutshaus in der Uckermark. Da die Mutter eisern schweigt, beginnt Anna zu recherchieren und deckt ein furchtbares Verbrechen auf…

Ein Buch voller Spannung von Anfang bis Ende. Wenn man sich in dieses Buch vertieft spürt man die frostige Kälte des Winters in Hamburg, die Angst vor den Russen in der Uckermark und wie die Lügengeschichten der Mutter an Annas Nerven zehrt. Schleichend hält das Grauen Einzug in das Leben der Protagonisten und dem damaligen Weltgeschehen. Ein Roman der einfach lesenswert ist.